Einmal im Monat öffnet die Cosmo Bar in den historischen Ausstellungshallen des DELPHI_space. Es erwarten euch ausgewählte Weine, die sowohl flaschen-, als auch glasweise angeboten werden. Im Fokus stehen dabei handwerklich hergestellte Weine kleiner Produzenten aus Deutschland und Frankreich. Zusätzlich gibt es eine besondere Auswahl an Schaumweinen und spontan vergorenen Bieren geben. Begleitet von wechselnden Pop-Up Restaurants könnt ihr den Tag in unserem Ausstellungsraum im Bromberghof genießen.
Folgt uns, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Immer am ersten Montag des Monats öffnet DELPHI_space für die Tanz- und Performance Kunst. Gezeigt werden kürzere und längere Arbeiten von Künstler*innen der Freien Tanz- und Performing Arts Szene. Das Programm ist eingebettet in niederschwellige Gesprächsformate oder physische Einführungen zu den Stücken und belebt so aktiv den Raum zwischen Publikum und Performer*innen sowie der Bildenden und Darstellenden Kunst. Gezeigt werden elaborierte Arbeiten sowie Work in Progress Stücke.
Das Format PERFORMING MONDAYS wird in Kooperation mit dem Tanznetz Freiburg realisiert. Tanznetz Freiburg wird gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg.
www.tanznetz-freiburg.de
Jeden Mittwoch um 19 Uhr öffnen wir die Türen für spannende Backgammon-Runden und Spiele aller Art.
Egal ob Anfänger*in oder Profi – alle sind herzlich eingeladen, das älteste Brettspiel der Welt in gewohnter Delphi-Atmosphäre zu genießen.
Ihr seid dazu eingeladen euer Lieblingsspiel mitzubringen.
Schnapp dir dein Spielbrett oder komm einfach vorbei – es gibt immer genug Platz für neue Mitspieler*innen!
Wann: Jeden Mittwoch, ab 19Uhr
Hosts: Otte & Jander
Die Veranstaltungsreihe„Tholos Talks“ erweitert das interdisziplinäre Spektrum von DELPHI_space um den Bereich Architektur. Der Tholos als antiker Rundbau ist auch im griechischen Delphi zu finden und dient deshalb als Namensgeber der Reihe.
Mit den Tholos Talks verfolgen wir das Ziel, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architektur und den bildenden Künsten herzustellen, um einen lebendigen architektonischen Diskurs in der Stadt Freiburg zu fördern.
Die Veranstaltungen finden in unregelmäßigen Abständen statt. Bleib über unseren Newsletter informiert.
Four artists were invited to contribute to the GermanArmenian exchange project and travelling exhibitionFEAR–LESS–HOPE: Framing Time, reflecting on how fearand hope coexist in a world shaped by crises, change,transformation, and experiences of both distance and closeness. Their works are not about optimism or threatalone, but rather about the liminal spaces where one canshift into the other. Each artist approaches the theme from a perspective rooted in personal experience and background.
The exhibition presents three video works and one interactive performance, drawing on sources as diverse as private archives, internet platforms, You-Tube channels of Syrian rebels, and a German city archive. The accompanying Artist Talk will address how the work with video, images and archives finds its way into the artworks, how it shapes new perceptions of history and future and how artistic practices can open spaces of reflection between vulnerability and resilience. Vahram Aghasyan, Greta Harutyunyan, Anas Kahal, and Johannes Weilandt will discuss these and related questions with the curatorial team.
The conversation will be held in English.
Vahram Aghasyan – Greta Harutyunyan – Anas Kahal – Johannes Weilandt
FEAR – LESS – HOPE: Framing Time ist ein deutsch-armenisches Ausstellungsprojekt, organisiert in Kooperation mit dem Zwetajewa Zentrum an der Universität Freiburg e.V., KulturDialog Armenien und dem HayArt Centre, Jerewan. Das Projekt vereint Kunst- und Kulturschaffende sowie mehrere Institutionen aus Deutschland und Armenien, fördert künstlerischen Austausch und internationale Kooperationen. Im März 2026 wandert die Ausstellung ins HayArt Centre, Jerewan.
Seit seiner Eröffnung im Dezember 2019 hat sich DELPHI_space in Freiburg als lebendiger Ort für Kunst, Kultur und Begegnung etabliert. Fünf Jahre später feiert das Zentrum sein Bestehen mit einer besonderen Veranstaltung: Am 7. Dezember 2024 findet die zweite Jahresgaben-Auktion statt, die Gästen die Möglichkeit bietet, Kunstwerke von etablierten und aufstrebenden Künstler*innen zu erwerben und damit die lokale und überregionale Kunstszene zu unterstützen.
Über 40 Werke werden in diesem Jahr versteigert – eine deutliche Steigerung zum Vorjahr, als 26 Arbeiten unter den Hammer kamen. Die Werke stammen von Künstler*innen, die mit DELPHI_space verbunden sind, darunter regionale Namen wie Paul Ahl und Julius Martin-Humpert sowie überregional bekannte Positionen wie Jeewi Lee und Özlem Altin.
Der Tag beginnt um 15:00 Uhr mit einer zweistündigen Preview, in der Interessierte die Werke in Ruhe betrachten und sich einen ersten Eindruck verschaffen können. Um 17:00 Uhr startet der erste Teil der Auktion, in dem ein Teil der Arbeiten zur Versteigerung kommt. Nach einer Pause zwischen 19:00 und 19:30 Uhr folgt die zweite Auktionsrunde, die bis etwa 21:30 Uhr dauert. Der gesamte Erlös des Abends kommt direkt dem gemeinnützigen Verein und den teilnehmenden Künstler*innen zugute. Damit setzt DELPHI_space ein Zeichen für die nachhaltige Unterstützung von Kunst und Kultur in Zeiten wegfallender Kulturförderung.
Die Auktion bietet den Gästen die Gelegenheit, hochkarätige Arbeiten aus erster Hand zu erwerben – und das zu erschwinglichen Preisen. In entspannter Atmosphäre und kurz vor Weihnachten können Gäste so Kunstwerke ersteigern, das besondere Flair einer Live-Auktion genießen und gleichzeitig die Arbeit der Künstlerinnen sowie den gemeinnützigen Verein DELPHI_space unterstützen.
Ort: DELPHI_space,Brombergstr. 17c, 79102 Freiburg
Datum: 7. Dezember 2024
Preview: 15:00–17:00 Uhr
Auktion I: 17:00–19:00 Uhr
Pause: 19:00–19:30 Uhr
Auktion II: 19:30–21:30 Uhr
URSULA SCHWITALLA, Kunsthistorikerin kuratiert als Vorsitzende der Tübinger Kunstgeschichtlichen Gesellschaft e.V., Lehrbeauftragte und außerordentliches Mitglied des BDA seit 30 Jahren die Vortragsreihe "Architektur Heute" an der Universität Tübingen - unter anderem zu dem Thema „Women in Architecture“. Aus dieser Vortragsreihe entstand die Publikation Frauen in der Architektur. Sie beschreibt was es heißt, sich als Architektin fortwährend gegen Vorurteile und frauenfeindliche Strukturen behaupten zu müssen. Ein Manifest für großartige Architektinnen und die oft fehlende Anerkennung Ihrer Werke.
Mit dem 2021 gegründeten Verein „Diversity in Architecture“ soll die Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur gestärkt und die Synergien unter ihnen forciert werden. Ziel ist es, das Gleichgewicht zwischen ausgezeichneten Architektinnen und Architekten aktiv zu unterstützen und Vorbilder für die jüngere Generation der Architektinnen zu würdigen. Frauen waren lange nicht sichtbar in der Welt der Architektur. Zeit, dass sich das ändert!
Wir haben noch ein kleines Weihnachts-Special für Euch vorbereitet:
Der Holzschnitt-Künstler Eric Kinnywird uns am 28.12.2023 um 17:00 Uhr mit einer letzten künstlerischen Einlage im Jahr 2023 die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester unterhaltsam verkürzen. Die animierte Performance ist ein Spektakel für die ganze Familie!
Happy Fuji News is a live-animated performed movie made out of 200 woodblock prints, written, carved and printed by Eric Kinny over the course of 2016-2022.
Prints are shown and thrown at the rhythm of an audio soundtrack with MIDI guitar music by Raphaël Desmarets and characters voices by McCloud Zicmuse, Siet Phorae, Molly Rex, Ma Clément, Alice Perez & Joey Wright.
The story follows a touristic guide at the foothill of Japan's Mt. Fuji, escaping commercial hardship through the chance meeting of a Soundcloud ASMR artist.
With an equally comedic and dramatic approach, Happy Fuji News is a surrealistic dive into the world of tourism, apps, geology (and more..) done in a joyously performed proto-cinematic way.
Happy Fuji News now features a live-trailer for the in-production Period Drama "S****** Left"
Language: English (no subtitles)
Duration: 33min
Trailer: youtu.be/tidE1KX3_OI
More informations:
DELPHI_space lädt herzlich zu einer erstmalig stattfindenden Jahresgaben-Auktion ein. Mit diesem Event wird nicht nur das 4-jährige Bestehen des Vereins gefeiert, sondern auch das Erscheinen der ersten Publikation "energie:energeia", die im Rahmen der dreiteiligen Ausstellungsreihe in diesem Jahr entstanden ist.
Am Samstag, den 16. Dezember 2023, werden wir ab 17:00 Uhr in unseren neuen Räumen in der Brombergstraße 17C über 30 Arbeiten von Künstler*innen versteigern, die DELPHI_space in den vergangenen vier Jahren begleitet haben. Mit dem Erlös werden die Künstler*innen und das DELPHI_space unterstützt. Dabei setzen wir auf das Solidaritätsprinzip. Der Gewinn für die Künstler*innen wird zu gleichen Teilen unter ihnen aufgeteilt.
Ablauf der Veranstaltung:
PART I
17:00 - 18:00 Uhr: Begrüßung bei Getränken / Werkschau
18:00 - 19:30 Uhr: Versteigerung
PART II
19:30 - 20:00 Uhr: Pause bei Getränken und Live-Musik
20:00 - 22:00 Uhr: Versteigerung
Hier geht es zum vorläufigen Dossier der Auktion, welches einen Einblick in die präsentierten Arbeiten gibt.
In dem Vortrag "RADICAL IMAGINATION XD" sprechen Jumoke Fernandez und Sebastian Zimmerhackl über die Veränderungen, die in der Kreativbranche zu beobachten sind und darüber, was ihrer Meinung nach in naher Zukunft auf uns zukommen wird. Sie erörtern die Vorteile der Open-Source-Kultur und werfen einen Blick darauf, wie man sich als kreative Person, Künstler*in oder Unternehmen diese Tools zunutze machen kann. "XD" steht für die unbegrenzten ästhetischen Dimensionen, die durch KI ermöglicht werden.
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung "UNDO REDO — The Circle Of Life TBC" statt, die diesen Samstag, 9.12.2023 um 17:00 Uhr im Constant Dschungel Artspace in Denzlingen eröffnet. Zudem wurde der Vortrag bereits in Institutionen wie TED X, Art Directors Club, DRCT, Chamber of Crafts Luxembourg, German International University, NODE Foundation und 42 Ecole präsentiert.